Haben Sie Fragen?
0800 111 811
services(at)bonacasa.ch
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 bis 17:30 Uhr
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen persönlich
bonacasa schafft mit ihrer menschenzentrierten Philosophie zukunftsorientierte Produkte und Dienstleistungen, die auf die Ansprüche an durchgehende Vernetzung, maximale Flexibilität und eine nachhaltige Energiebilanz zugeschnitten sind.
Weshalb? Schon die allerersten Gedanken von bonacasa-Gründer Ivo Bracher, dem heutigen Delegierten des Verwaltungsrats und Verwaltungsratspräsidenten, kreisten um ein zentrales Thema: Nach Lösungen zu suchen, die es Menschen ermöglichen, möglichst lange Zeit autonom und sicher zu Hause leben zu können. Mehr als 30 Jahre sind seit diesen ersten Überlegungen zu zukunftsfähigen Wohnformen vergangen.
Geschichte
Januar: Verselbständigung der bonacasa Holding AG von der bonainvest Holding AG mit markanter Kapitalerhöhung dank 19 Aktionären aus dem Umfeld von Family Offices, Mitarbeitern und der grossen Aktionärin bonainvest Holding AG (38%) - vollständig eigenfinanziert. Die Organisation wird strukturell und personell erweitert.
November: Das erste bonacasa Living-Projekt «bonaLiving Ägerisee» wird nach zwei Jahren Vorarbeit lanciert.
In Deutschland nimmt bonacasa Consulting ihren Betrieb auf: Sie entwickelt das Produkt bonacasa Living unter Leitung von Heinz Grobel.
Rund 10 000 Wohnungen stehen bei bonacasa unter Vertrag.
Kauf des bonacasa Smart Living Configurators.
Das bonacasa-Ökosystem zählt 40 Partner.
Inzwischen stehen rund 8500 Wohnungen bei bonacasa unter Vertrag.
Das bonacasa-Ökosystem zählt 33 Partner.
bonacasa wird zur bonacasa Holding umstrukturiert.
Bewertung von bonacasa zur Vorbereitung der Verselbständigung.
Einbau von weiteren Testwohnungen für Smart Home.
Beschluss des Verwaltungsrats der bonainvest Holding AG, das Tochterunternehmen bonacasa zu verselbständigen und damit noch weiter für neue Investoren zu öffnen, um ein rascheres Wachstum zu ermöglichen.
August: Umzug von bonacasa nach Oensingen, um so die Vorzüge und Chancen des Roggenparks zu nutzen. Insbesondere sind dies die unmittelbare Nähe zum Smart Living Loft by bonacasa und den drei digital vernetzten Musterwohnungen.
B2B auf Erfolgskurs: Weitere grosse Portfolioeigentümer werden zu B2B-Kunden.
Organisatorische Strukturen und Kapazitäten werden ausgebaut.
bonacasa wird am Digital Real Estate Summit als eines der innovativsten Immobilienunternehmen der Schweiz ausgezeichnet.
Weiterentwicklung der Standards: Der Baustandard in den Bereichen Küche und Badezimmer wird weiterentwickelt.
Einbau der ersten Smart Home Lösungen in Testwohnungen zur Überprüfung von deren Einfachheit, Stabilität und Ökonomie.
Gründung des Innovations-Ökosystems von bonacasa: das Smart Living Loft in Oensingen startet mit 19 Partnerunternehmen.
Die Wohnungen werden durch den systematischen Einsatz von Smart-Home-Technologien intelligent.
bonacasa beteiligt sich erfolgreich am EU-Forschungsprogramm «My Life My Way».
Der B2B-Bereich wächst und zählt Ende Jahr 4000 Wohnungen.
Erste Erfolge im B2B-Bereich. Von der neuen Service Management Plattform (SMP) profitieren auch Geschäftskunden.
bonacasa öffnet sich für Projekte von anderen Investoren nebst bonainvest.
Die bonacasa Services werden bei ersten B2B-Kunden eingeführt.
bonacasa entwickelt zusammen mit Partnern den elektronischen Schlüsseltresor für die 24/7-Intervention, später auch schwellenfreie Fenster.türen
bonacasa etabliert ihren Bau-, Sicherheits- und Servicestandard: durch Standardisierung soll Hindernisfreiheit erzielt werden.
Die erste Version der Service Management Plattform (SMP) wird entwickelt.
Die Grossmutter von Unternehmensgründer Ivo Bracher kommt ins Altersheim und kann sich später nur noch im Rollstuhl fortbewegen.
Ihr Enkel Ivo erlebt deren Einschränkungen durch unnötige bauliche Hindernisse, insbesondere auch die diesbezüglichen Unzulänglichkeiten des Elternhauses, aber auch des Altersheims.
Zeitgleich leitet Ivo Bracher ehrenamtlich den Bau des Alters- und Pflegeheimes Bleichematt in Biberist, wo 60 Alters- und Pflegeheimbetten entstehen. Er übernimmt dort auch die Führung der Betriebskommission und des Vorstands.
Qualität in der Pflege, Kundenzentrierung und Ökonomie sollen gleichbedeutend sein: Ivo Bracher gründet deshalb die Gesellschaft zur Beratung von Alters- und Pflegeheimen (GBA) und entwickelt das gesamte Konzept für das Altersheim Bleichematt auf eigenes Risiko. Der erfolgreiche Start dieses Heims ermöglich die Beratung weiterer Heime. So werden mehr als 10 Neubauten und Renovationen nach dem Konzept und der Beratung der GBA realisiert.
Die GBA berät weitere Heime und Gemeinden in Struktur-, Strategie-, und Baufragen und schult Kader (Gruppenleitungen, Pflegedienstleiterinnen) erfolgreich.
Das Pflegeheim Bleichematt wird umgetauft und heisst neu «Läbesgarte».
Nach 10 Jahren Betrieb hinterfragt Ivo Bracher mit seinem Vorstand das Konzept Altersheim mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 5 Jahren, mit der Konsequenz, dass man dieses Konzept verlässt. Eine neue Vision wird formuliert: Leben in den eigenen vier Wänden auch bis ins hohe Alter ermöglichen.
Die bonacasa-Idee ist damit geboren und wird von Ivo Bracher innerhalb seiner Firma aufgebaut und vorfinanziert. GBA verkauft seine erfolgreiche Kaderschulung für Gruppen- und Pflegedienstleiterinnen an die Tertianum Gruppe und konzentriert sich auf das Modell «Wohnen mit Dienstleistungen». GBA wird in bonacasa umbenannt.
Die ersten Projekte unter der Marke bonacasa werden über genossenschaftliche Modelle oder Public-Private-Partnerships (PPP) realisiert.
Im «Läbesgarte» in Biberist, SO, wird das Konzept der bonacasa-Services erstmals umgesetzt und ist die Basis für alle Weiterentwicklungen in diesem Bereich.
Der «Läbesgarte» schreibt seit 1990 schwarze Zahlen und bietet hervorragende Qualität. 2023 zählt er 110 Pflegebetten, wo die durchschnittliche Aufenthaltsdauer heute nur noch ein Jahr beträgt.
Daneben gibt es 160 Wohnungen. Auch die Spitex Biberist ist erfolgreich integriert und senkt dank hoher Synergien die Subventionen der Gemeinde auf ca. 50% der ursprünglichen Kosten. Mit 250 Mitarbeitenden ist der «Läbesgarte» der grösste Arbeitgeber in Biberist.